Projektbeschreibung
Der LandesSportBund Niedersachsen (LSB) setzt in Zusammenarbeit mit dem Behinderten-Sportverband Niedersachsen (BSN) und gemeinsam mit Sportvereinen, Sportbünden und weiteren Landesfachverbänden ein Inklusionsprojekt für mehr Teilhabe am Vereinssport um. Ziel ist es, eine uneingeschränkte Teilhabe für Menschen mit Behinderungen an den Angeboten des Sports sicherzustellen und die Zusammenarbeit im Sport zwischen Einrichtungen, Institutionen und Diensten der Behindertenhilfe und dem Vereinssport zu verbessern.
Das LSB-Projekt „(Strukturelle) Barrieren abbauen für mehr Recht auf Teilhabe – über den Vereinssport in der Freizeit den Sozialraum für Menschen mit Behinderungen aus Einrichtungen und Institutionen der Behindertenhilfe zugänglich machen“ ist eines von bundesweit 16 Projekten, das aus einer Kooperation zwischen dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und Aktion Mensch entstanden ist und das Querschnittsthema Inklusion verstärkt in den Fokus der Mitgliedsorganisationen des DOSB rücken soll.
Die Basis für das Projekt bildet das Grundverständnis aus der gemeinsamen Broschüre „Der Niedersächsische Weg“, des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen (BSN) und des LSB. Die Laufzeit beträgt drei Jahre.

Im Rahmen des Projekts sollen gemeinsame Strukturen geschaffen werden, die eine teilhabeorientierte Zusammenarbeit von Einrichtungen, Institutionen und Diensten der Behindertenhilfe und dem organisierten Sport ermöglichen. Dazu zählen unter anderem neue Kooperations- und Mitgliedschaftsmodelle oder angepasste Bildungsangebote (z.B. Sportassistenz-Ausbildung). Menschen aus der Behindertenhilfe sollen so freien Zugang zu Sportangeboten von Vereinen in ihrer Nähe erhalten.